Am Dienstag, 23. September, startet unter dem Titel „Frankfurt vergisst nicht“ die sechste Ausgabe des Projekts Spurensuche – organisiert vom Museum und dem Bereich Fans & Fankultur der Fußball AG sowie dem Fritz Bauer Institut und dem Sportkreis Frankfurt.
In den kommenden Wochen stehen die Sportvereine in und um Frankfurt im Zentrum, um Vereinsvertreter und -vertreterinnen zu motivieren, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten und ihnen dabei fachliche Unterstützung zu bieten. Die Vorträge stellen mustergültige Best-Practice-Beispiele für die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit dar und sollen zur eigenständigen Recherche inspirieren.
Auftaktveranstaltung: Julius Bendorf und der Sport
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe zu Gast sind Harald Höflein, Lehrer und Archivpädagoge am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Er berichtet über seine Recherchen zu Julius Bendorf und stellt die Geschichte des Sportlers aus Ober-Ramstadt vor. Anschließend wird das Programm der diesjährigen Spurensuche vorgestellt.
- Dienstag, 23. September, 19.30 Uhr, Eintracht Frankfurt Museum, Eintritt frei.
Weitere Veranstaltungen
- Donnerstag, 23. Oktober 2025: Besuch des Instituts für Stadtgeschichte in Frankfurt.
- Mittwoch, 29. Oktober 2025: Stolpersteinverlegung für Max Loeb.
- Dienstag, 11. November 2025: Vortrag „Ruderverein Germania im Nationalsozialismus“, Kirsten Schwartzkopff.
- Dienstag, 27. Januar 2026: Vortrag „The making of ‚Jew Clubs‘“, Pavel Brunssen.
- 27. bis 29. März 2026: Abschlussreise nach Kassel.
Über das Projekt
Das sechste Spurensuche-Projekt von Eintracht Frankfurt rückt unter dem Titel „Frankfurt vergisst nicht“ die Sportvereine in und um Frankfurt ins Zentrum. Nachdem in den vergangenen Ausgaben der Spurensuche der Fokus auf Gleichschaltung, (Mit-)Täterschaft und Widerstand während der NS-Zeit lag - häufig auch mit Fokus auf Eintracht Frankfurt - , soll die diesjährige Veranstaltungsreihe den Blick ausweiten. Wie erging es anderen Sportvereinen, welche Aufarbeitungen gibt es dort? Diesen Fragestellungen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen in der Spurensuche der Saison 2025/26 widmen. Organisiert wird das Projekt vom Eintracht Frankfurt Museum, dem Bereich Fans & Fankultur der Frankfurter Eintracht, dem Fritz Bauer Institut sowie dem Sportkreis Frankfurt.
Kontakt
Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Telefon: 069 95503275
E-Mail: museum@eintrachtfrankfurt.de