03.02.2025
Museum

Spurensuche 5: „Widerstand“

Am Dienstag, 11. Februar, 19.30 Uhr, widmet sich das Projekt Spurensuche Personenschicksalen in und nach der NS-Zeit.

Das Projekt Spurensuche geht im Februar mit einer Veranstaltung zu Personenschicksalen in und nach der NS-Zeit weiter: Wie erging es Personen, die mit dem NS-Regime nicht konform waren? Wie machte sich Widerstand bemerkbar – und wie wird er erinnert? Diesen Fragestellungen widmen sich das Eintracht Frankfurt Museum, die Abteilung Fans & Fankultur (ehemals Fanbetreuung) und das Fritz Bauer Institut, die das Projekt gemeinsam organisieren.

Dienstag, 11. Februar: Gegen das System – Personenschicksale in und nach der NS-Zeit

Der Historiker Denis Scuto, einst Fußballer des Jahres in Luxemburg, referiert über das Leben von Nicolas Birtz, der Aktivist der Widerstandsgruppe Alweraje war, das Lager, in das er deportiert wurde, überlebte, 1948 ein Länderspiel für Luxemburg bestritt und in den 1970er Jahren zum Bürgermeister seiner Heimatstadt Düdelingen und zum Abgeordneten ins nationale Parlament gewählt wurde. Auch das Schicksal von Willy Kissinger wird zur Sprache kommen. Er war ein entfernter Verwandter Henry Kissingers, hatte eine Eintracht-Vergangenheit, musste Deutschland dann aber verlassen.

Weitere Veranstaltungen

  • Dienstag, 4. März: Weiblicher Widerstand
  • 20. bis 23. März: Abschlussreise nach Berlin

Über das Projekt

Das fünfte Spurensuche-Projekt von Eintracht Frankfurt beschäftigt sich mit dem Thema Widerstand. Nachdem in den vergangenen Ausgaben der Spurensuche der Fokus auf Gleichschaltung und (Mit-)Täterschaft während der NS-Zeit lag, steht die diesjährige Veranstaltungsreihe im Zeichen des Widerstands. Wie erging es Personen, die mit dem NS-Regime nicht konform waren? Wie machte sich Widerstand bemerkbar – und wie wird er erinnert? Diesen Fragestellungen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen in der Spurensuche der Saison 2024/25 widmen. Organisiert wird das Projekt vom Eintracht Frankfurt Museum, der Fanbetreuung der Frankfurter Eintracht und dem Fritz Bauer Institut.

Kontakt

Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Telefon: 069 95503275
E-Mail: museum@eintrachtfrankfurt.de