15.02.2024
Museum

Spurensuche 4: Sport in Displaced Persons Camps

Am Mittwoch, 21. Februar, findet in Zeilsheim die nächste Spurensuche-Veranstaltung zum Thema Sport in Displaced Persons Camps statt. Start ist um 17 Uhr an der Stadthalle Zeilsheim, der Eintritt ist frei.

SGEschichte hautnah erleben mit dem Eintracht Frankfurt Museum und den vielfältigen Veranstaltungen in den kommenden Monaten.

Am Mittwoch, 21. Februar, findet die nächste Veranstaltung des Projekts Spurensuche in Zeilsheim statt. Diesmal geht es um das Thema Sport in Displaced Persons Camps (DP-Lager).

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden in ganz Europa „Displaced Persons Camps“. In den Camps lebten ehemalige KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter. Sport spielte in den Camps eine große Rolle. Auch in Zeilsheim entstand ein solches DP-Camp. Hasmonea, das Team des Camps, erreichte 1947 das Endspiel um die Jüdische Fußballmeisterschaft in der US-Zone.

Alfred Nerding vom Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsverein e.V. führt uns an den Ort des ehemaligen Camps. Danach gibt es ein gemeinsames Abendessen beim SV Zeilsheim.

  • Start: Mittwoch, 21. Februar, 17.00 Uhr.
  • Treffpunkt: Stadthalle Zeilsheim. Achtung: Die Veranstaltung findet nicht im Eintracht Frankfurt Museum statt.
  • Eintritt: frei. Anmeldung unter spurensuche@eintrachtfrankfurt.de.

Über das Projekt

Das vierte Spurensuche-Projekt von Eintracht Frankfurt beschäftigt sich in den kommenden Monaten mit der Nachkriegszeit in Frankfurt. Nach dem einleitenden Vortrag von Felix Börner im September zu den Nachkriegskontinuitäten der Eintracht und dem Besuch der Westend-Synagoge in Frankfurt berichtete im November Tobias Freimüller über den Neuanfang jüdischen Lebens in Frankfurt nach dem Holocaust.

Im Januar 2024 fand die Vorstellung der Biografie zum Leben von Helmut Sonneberg statt. Im Februar liegt das Augenmerk auf dem Displaced Persons Camp in Zeilsheim. Alfred Nerding vom Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsverein e.V. berichtet über Sport im DP-Lager und führt uns an die Stelle des Lagers in Zeilsheim. Vizepräsident Stefan Minden wirft im März zudem einen genauen Blick auf die Nachkriegsjustiz.

Den Abschluss der diesjährigen Spurensuche bildet eine Fahrt nach Nürnberg. Organisiert wird das Spurensuche-Projekt vom Eintracht Frankfurt Museum, der Fanbetreuung der Frankfurter Eintracht und dem Fritz Bauer Institut. Zu den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Kommende Veranstaltungen des Projekts

  • Mittwoch, 20. März 2024: Der Holocaust vor deutschen Gerichten.
  • 23. bis 24. März 2024: Abschlussreise nach Nürnberg. Anmeldungen zur Abschlussreise unter spurensuche@eintrachtfrankfurt.de

Kontakt

Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Telefon: 069 95503275
E-Mail: museum@eintrachtfrankfurt.de