Am Mittwoch, den 29. November 2023 begrüßen wir Tobias Freimüller, den stellvertretenden Direktor des Fritz Bauer Instituts, im Eintracht Frankfurt Museum. Im Rahmen des Projekts Suprensuche berichtet Tobias Freimüller über den Neuanfang jüdischen Lebens in Frankfurt nach dem Holocaust. Bei Kriegsende lebten noch etwa 100 Überlebende in der Stadt, dennoch gründete sich bald wieder eine Jüdische Gemeinde. Bis in die 1980er Jahre lebten Jüdinnen und Juden allerdings meist zurückgezogen und auf „gepackten Koffern“.
- Start: Mittwoch, 29. November 2023, 19.30 Uhr.
- Ort: Eintracht Frankfurt Museum.
- Eintritt: Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung unter museum@eintrachtfrankfurt.de wird gebeten.
Über das Projekt
Das vierte Spurensuche-Projekt von Eintracht Frankfurt beschäftigt sich in den kommenden Monaten mit der Nachkriegszeit in Frankfurt. Nach dem einleitenden Vortrag von Felix Börner im September zu den Nachkriegskontinuitäten der Eintracht und dem Besuch der Westend-Synagoge in Frankfurt berichtet nun Tobias Freimüller über den Neuanfang jüdischen Lebens in Frankfurt nach dem Holocaust.
Im Januar findet die Vorstellung der Biografie zum Leben von Helmut Sonneberg statt. Im Februar liegt das Augenmerk auf dem Displaced Persons Camp in Zeilsheim. Der Historiker Jim Tobias vom Nürnberger Institut für NS-Forschung berichtet über Sport im DP-Lager. Vizepräsident Stefan Minden wirft zudem einen genauen Blick auf die Nachkriegsjustiz.
Den Abschluss der diesjährigen Spurensuche bildet eine Fahrt nach Nürnberg. Organisiert wird das Spurensuche-Projekt vom Eintracht Frankfurt Museum, der Fanbetreuung der Frankfurter Eintracht und dem Fritz Bauer Institut. Zu den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen des Projekts
- Mittwoch, 24. Januar 2024: Buchvorstellung „Sonnys Geschichte“.
- Mittwoch, 21. Februar 2024: Sport in Displaced Persons Camps.
- Mittwoch, 20. März 2024: Der Holocaust vor deutschen Gerichten.
- 23. bis 24. März 2024: Abschlussreise nach Nürnberg.
Kontakt
Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Telefon: 069 95503275
E-Mail: museum@eintrachtfrankfurt.de