Tottenham Hotspur FC
Am 5. September 1882 gründeten Schüler des Hotspur Cricket Club im Norden Londons einen Fußballklub, um auch in den Wintermonaten sportlich aktiv bleiben zu können, was in jenen Tagen in England nicht unüblich war. 1884 nahm der Hotspur FC den Namen Tottenham Hotspur an. Die Bezeichnung „Hotspur“ ist eine Hommage an Henry Percy (1364-1403), Sohn des Earls of Northumberland, der wegen seiner Tollkühnheit als „Harry Hotspur“ bekannt war und dem von William Shakespeare im ersten Teil des Dramas „Henry IV“ ein Denkmal gesetzt wurde. Die aus dem Nordosten Englands stammende Familie besaß zu dieser Zeit Ländereien bei London. Von 1888 bis 1899 spielten die Spurs im Northumberland Park, bevor sie an die White Hart Lane zogen (seit 2018 Tottenham Hotspur Stadium).
In den ersten zehn Jahren seines Bestehens trug der Klub nur Freundschaftsspiele gegen andere Teams aus dem Norden Londons aus. 1892 gehörten die Spurs zu den sieben Gründern der „Southern Alliance“ und beendeten die Saison als Dritter. Allerdings wurde diese Liga danach wieder aufgelöst. Eine 1893 von der London FA verhängte kurzzeitige Sperre wegen eines Verstoßes gegen die Amateurbestimmungen brachte dem Klub die Sympathie vieler anderer Klubs ein, doch als 1894 die „Southern League“ ihren Betrieb aufnahm, schlug man die Einladung zu dieser professionellen Spielkasse noch aus und wechselte erst Ende 1895 offiziell ins Profilager. Da ein Antrag auf Aufnahme in die „Football League“ abgelehnt wurde, spielte man ab 1896/97 in der „Southern League“. Dort wurde man 1900 Meister und ein Jahr später konnte man den ersten Pokalsieg feiern. Und das als sog. „Non-League Club“! Die Spurs sind bis heute der einzige Klub, dem dies seit Gründung der „Football League“ im Jahr 1888 gelang.
Das ist aber nicht der einzige Rekord, den der Klub hält. 1961 holten die Spurs das erste Double von Meisterschaft und Pokal im 20. Jahrhundert. Zuvor war dies nur Preston North End (1889) und Aston Villa (1897) gelungen. 1963 gewann man als erster englischer Klub einen Europokal (der Pokalsieger) und 1972 trug man sich als erster Klub in die Siegerliste des neuen UEFA-Pokals ein. Damit war man gleichzeitig der erste englische Klub, der zwei verschiedene Europapokalwettbewerbe gewinnen konnte. 1984 folgte ein zweiter Erfolg im UEFA-Pokal. Außerdem führten die Spurs Ende der Saison 2021/22 mit 78 die Liste der Klubs mit den meisten abgestellten englischen Nationalspielern an. Bemerkenswert ist auch die Vorliebe für „1-er“-Jahre bei Titelgewinnen: Beide Meisterschaften (1951, 1961) und fünf der acht Pokalsiege (1901, 1921, 1961, 1981, 1991 – gleichzeitig der Letzte).
Sportliche Erfolge
1961 holten die Spurs das erste Double von Meisterschaft und Pokal im 20. Jahrhundert. Zuvor war dies nur Preston North End (1889) und Aston Villa (1897) gelungen. 1963 gewann man als erster englischer Klub einen Europokal (der Pokalsieger) und 1972 trug man sich als erster Klub in die Siegerliste des neuen UEFA-Pokals ein. Damit war man gleichzeitig der erste englische Klub, der zwei verschiedene Europapokalwettbewerbe gewinnen konnte.
Insgesamt wurden die Spurs zweimal englischer Meister, 1951 und 1961. Die Meisterschaft von 1951 erreichten sie als Aufsteiger. Den englischen Cup gewannen die Spurs achtmal. Den englischen Ligapokal gewann der Verein viermal, den Supercup siebenmal. International gab es drei Trophäen, zweimal den UEFA-Cup und einmal den Europapokal der Pokalsieger.
Die Eintracht-Bilanz gegen die Spurs
Das erste Aufeinandertreffen zwischen Spurs und SGE gab es am 25. Mai 1911 in Frankfurt. Rund zwei Wochen nach der Fusion des FFC Victoria und der Frankfurter Kickers zum Frankfurter Fußball-Verein, gastierten die Spurs auf dem alten Victoria-Platz an der Eschersheimer Landstraße und siegten vor rund 2000 Zuschauern mit 6:0. Die Vereinszeitung des FFV war voll des Lobes: „ Das Spiel hat die Mitglieder und Zuschauer sehr befriedigt, die Hotspurs haben die in sie gesetzten Erwartungen voll und ganz erfüllt.“ Am Abend fand ein Kommers im Stadtgarten statt und „erst am frühen Morgen trennte man sich von den englischen Fußballkünstlern, welche teilweise noch unter sicherer Führung einiger Experten Frankfurt bei Nacht etwas näher in Augenschein nehmen wollten.“
Am 28. Juli 1976 kreuzten die Spurs im Rahmen einer Saisonvorbereitungstour durch Deutschland zum ersten Mal im Waldstadion auf und machten ihrem Namen als „Heißsporne“ alle Ehre. Vor nur 7000 Zuschauern fielen sie hauptsächlich durch große Härte auf und unterlagen nach Toren von Jürgen Grabowski (2), Bernd Nickel und Willi Neuberger bei einem Gegentreffer von Willi Young mit 1:4. Für Tottenham nahm die Saison keinen guten Verlauf, denn am Ende stieg man als Tabellenletzter ab.
In der Saison 1981/82 trafen die SGE und die Spurs im Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger aufeinander, auswärts unterlag die SGE mit 2:0, Im Rückspiel führten wir schnell mit 2:0, in der Schlussphase drängte die SGE auf die Entscheidung und fing sich einen Konter von Glenn Hoddle. Der Anschlusstreffer bedeutete das Aus. Tottenham scheiterte danach im Halbfinale am späteren Europapokalsieger FC Barcelona.
In der Saison 2022/23 trafen wir in der Gruppe D der Champions League auf Tottenham. Das Heimspiel am 4. Oktober 2022 endete 0:0, in London unterlagen wir am 12. Oktober 2022 unglücklich mit 2:3. Und die Partie letzte Woche endete 1:1.
Insgesamt gab es damit sieben Spiele zwischen den Spurs und der SGE, zwei haben wir gewonnen, zwei endeten unentschieden und dreimal haben wir verloren. Am Donnerstag gilt es, die Statistik gerade zu rücken.
Die Spurs sind der erste Klub...
… gegen den die Eintracht in drei verschiedenen Europapokal-Wettbewerben antritt. Champions League, Europapokal der Pokalsieger und jetzt Europa League. Außerdem standen sich am 26. Oktober 1955 im Messepokal (Vorgängerwettbewerb des UEFA-Cups/der Europa League) in Wembley und am 27. März 1957 in Frankfurt Spurs- und SGE-Spieler in der Stadtauswahl von London und Frankfurt gegenüber.
Für beide Klubs spielten
Hier gibt es tatsächlich nur eine Überschneidung: Kevin-Prince Boateng, der zwischen 2007 und 2009 insgesamt 25 Pflichtspiele (kein Tor) für die Spurs bestritt und 2017/18 mit der Eintracht den DFB-Pokal gewann.
Europapokalbilanz der SGE gegen englische Teams
Saison | Wettbewerb | Stufe | Gegner | Ergebnisse |
---|---|---|---|---|
1966/67 | Messepokal | Viertelfinale | FC Burnley | 1:1 (H), 2:1 (A) |
1967/68 | Messepokal | 1. Runde | Nottingham Forest | 0:1 (H), 0:4 (A) |
1972/73 | UEFA-Pokal | 1. Runde | FC Liverpool | 0:2 (A), 0:0 (H) |
1975/76 | Europapokal der Pokalsieger | Halbfinale | West Ham United | 2:1 (H), 1:3 (A) |
1981/82 | Europapokal der Pokalsieger | Viertelfinale | Tottenham Hotspur | 0:2 (A), 2:1 (H) |
2006/07 | UEFA-Pokal | Gruppenphase | Newcastle United | 0:0 (H) |
2018/19 | Europa League | Halbfinale | FC Chelsea | 1:1 (H), n. V. 1:1 (A),Elfm. 3:4 |
2019/20 | Europa League | Gruppenphase | Arsenal London | 0:3 (H), 2:1 (A) |
2021/22 | Europa League | Halbfinale | West Ham United | 2:1 (A), 1:0 (H) |
2022/23 | Champions League | Gruppenphase | Tottenham Hotspur | 0:0 (H), 2:3 (A) |
In den 19 Spielen (ohne das 1:1 letzte Woche) gab es sechs Siege, sechs Unentschieden und sieben Niederlagen. Es gab sieben K.o.-Duelle, zweimal kam die SGE weiter.
Europapokalbilanz der Spurs gegen deutsche Teams
Saison | Wettbewerb | Stufe | Gegner | Ergebnisse |
---|---|---|---|---|
1973/74 | UEFA-Pokal | Viertelfinale | 1. FC Köln | 2:1 (A), 3:0 (H) |
1973/74 | UEFA-Pokal | Halbfinale | 1. FC Lok Leipzig | 2:1 (A), 2:0 (H) |
1981/82 | Europapokal der Pokalsieger | Viertelfinale | Eintracht Frankfurt | 2:0 (H), 1:2 (A) |
1982/83 | Europapokal der Pokalsieger | Achtelfinale | Bayern München | 1:1 (H), 1:4 (A) |
1983/84 | UEFA-Pokal | Achtelfinale | Bayern München | 0:1 (A), 2:0 (H) |
1999/00 | UEFA-Pokal | 2. Runde | 1. FC Kaiserslautern | 1:0 (H), 0:2 (A) |
2006/07 | UEFA-Pokal | Gruppenphase | Bayer Leverkusen | 1:0 (A) |
2010/11 | Champions League | Gruppenphase | Werder Bremen | 2:2 (A), 3:0 (H) |
2015/16 | Europa League | Achtelfinale | Borussia Dortmund | 0:3 (A), 1:2 (H) |
2016/17 | Champions League | Gruppenphase | Bayer Leverkusen | 0:0 (A), 0:1 (H) |
2017/18 | Champions League | Gruppenphase | Borussia Dortmund | 3:1 (H), 2:1 (A) |
2018/19 | Champions League | Achtelfinale | Borussia Dortmund | 3:0 (H), 1:0 (A) |
2019/20 | Champions League | Gruppenphase | Bayern München | 2:7 (H), 1:3 (A) |
2019/20 | Champions League | Achtelfinale | RB Leipzig | 0:1 (H), 0:3 (A) |
2022/23 | Champions League | Gruppenphase | Eintracht Frankfurt | 0:0 (A), 3:2 (H) |
2024/25 | Europa League | Gruppenphase | TSG Hoffenheim | 3:2 (A) |
In 30 internationalen Partien gegen deutsche Mannschaften haben die Spurs 15 Spiele gewonnen, vier endeten unentschieden und es gab elf Niederlagen. In neun K.o.-Duellen kam Tottenham fünfmal weiter. Das Hinspielergebnis ist hier noch nicht berücksichtigt.
Fünf Mal in einem Europapokalfinale
Fünfmal standen die Spurs in einem europäischen Endspiel: 1963 gewann das Team den Europapokal der Pokalsieger im Finale gegen Atletico Madrid (5:1). 1972 folgte der erste UEFA-Cup-Sieg, damals noch mit Hin- und Rückspiel gegen Wolverhampton Wanderers. 1974 gab es im UEFA-Cup-Finale gegen Feyenoord Rotterdam eine Niederlage (2:2 H, 0:2 A). 1984 wurde der UEFA-Cup gegen den RSC Anderlecht zum zweiten Mal gewonnen. Und 2019 setzte es im CL-Finale gegen den FC Liverpool in Madrid eine 0:2-Niederlage.