Schaut man genau hin, findet man sie – die Spuren der Eintracht in Frankfurt. Das Pokalbild an der Hauswand, die Fanclub-Sticker auf Stromkästen oder die Eintrachtfahne im Vorgarten prägen das Stadtbild. Nicht immer sind die Eintrachtspuren leicht zu deuten. Manch Aufkleber drückt viel mehr aus als die pure Eintrachtbegeisterung. Welche Botschaft steckt dahinter?
Diese Eintrachtspuren wollen wir mit unserem neuen Projekt erforschen. Wir starten im Nordend und erkunden während eines einstündigen Rundgangs das Viertel nach Allem, was mit Eintracht Frankfurt zu tun hat. Durch Fotos dokumentieren wir die Aufkleber, Graffitis und Fahnen, die wir aufstöbern und werden diese im Anschluss zusammen betrachten, analysieren und einordnen. Wie stark identifizieren sich die Menschen in Frankfurt mit der Eintracht? Wie drücken sie das aus? Ein Projekt, bei dem Handys ausdrücklich erwünscht sind!
Projekt „Eintracht im Nordend – Spuren des Vereins“
- Start/Treffpunkt: „Pokalhaus“ am Grüneburgweg 81 (Zugang über Straße Unterlindau).
- Anreise mit dem ÖPNV: U6/U7 bis Station „Frankfurt-Westend“.
- Ziel: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21.
- Dauer: circa 2 - 2,5 Stunden; davon 1 Stunde Rundgang.
- Zielgruppe: Sekundarstufe I.
- Kosten: 9 Euro pro Person. Zwei Begleitpersonen sind bei Gruppen bis 20 Personen frei, weitere Erwachsene zahlen 11,00 Euro. Bei Gruppen mit mehr als 20 Personen sind pro zehn SchülerInnen eine weitere erwachsene Begleitperson frei.
- Termine: Mögliche Termine sind ab 06. Januar 2025 jeweils Montags und Freitags. Ihre Terminanfrage schicken Sie bitten an museum@eintrachtfrankfurt.de.
Kontakt und Buchung
Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Mörfelder Landstraße 362
Telefon: 069 95503275
E-Mail: museum@eintrachtfrankfurt.de