Die Eröffnung des Frankfurter Stadions im Mai 1925 war ein Meilenstein in der Sportgeschichte der Stadt Frankfurt. Mit seiner mit weißem Muschelkalk verblendeten Tribüne war es eine architektonische Sensation. Nicht zuletzt, weil die Frontseite zum Spielfeld an ein antikes griechisches Theater erinnerte. Sie war nicht nur Zuschauerterrasse, sondern auch als Hintergrund und künstlerische Basis für choreografische Darstellungen nutzbar. „Wir erleben die jüngste Wiedergeburt von Hellas“ freute sich die Frankfurter Zeitung 1925 über das neue Stadion.
Zum 100-jährigen Jubiläum startet das Eintracht Frankfurt Museum mit Unterstützung des Sportamts Frankfurt am Main und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main ab dem 26. Februar 2025 eine Vortragsreihe zur vielfältigen Geschichte des Stadions unter dem Motto "Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft". Der Abschluss der Reihe ist für den 21. Mai geplant, dem Jahrestag der Eröffnung des Stadions.
Veranstaltungen der Vortragsreihe zu 100 Jahre Stadion Frankfurt
Mittwoch, 26. Februar 2025: Der Erste Weltkrieg und seine Wirkung auf die Sportbewegung
Autor Ulrich Matheja erklärt, wie der 1. Weltkrieg – auch in Frankfurt – zum Katalysator und Motor der Entwicklung des europäischen Fußballs wurde.
Mittwoch, 12. März 2025: Das Stadion und sein Bau im Kontext der Weimarer Republik
Dr. Franz Hederer referiert über den sozialen und wirtschaftlichen Kontext des Stadionbaus und seiner Planung in den Inflationsjahren, die auf den Ersten Weltkrieg folgten.
Mittwoch, 09. April 2025: Eine Architektur zwischen Klassizismus und neuem Frankfurt
Dr. Julius Reinsberg erläutert architektonische Besonderheiten der Stadiongestaltung am Wendepunkt der Epochen ebenso wie das deutschlandweite Aufkommen der Sportparks.
Mittwoch, 23. April 2025: Das Frankfurter Stadion und die Sportbewegung
Dr. Thomas Bauer führt uns durch das vergangene Jahrhundert des Frankfurter Runds, erzählt von Höhen und Tiefen des Stadionbetriebs.
Mittwoch, 07. Mai 2025: Sportliche Großevents im Jahr 1925 - Endspiel des FSV und Erste Internationale Arbeiterolympiade in Frankfurt
Franziska Blendin und Harald Schock von der Geschichts-AG des FSV Frankfurt erinnern an das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1925. Damals spielten der FSV Frankfurt gegen Nürnberg im Frankfurter Stadtwald. Im Anschluss daran berichten wir über die internationale Arbeiterolympiade im Sommer 1925.
Mittwoch, 21. Mai 2025: Frankfurt und sein Stadion. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe diskutieren wir mit zahlreichen Gästen über die Bedeutung des Stadions für die Stadt Frankfurt, über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Für alle Veranstaltungen der Reihe bitten wir Interessierte um Anmeldung unter spurensuche@eintrachtfrankfurt.de.
Start: Jeweils um 19.30 Uhr im Eintracht Frankfurt Museum.
Eintritt: Jeweils 6 € Erwachsene, 4 € Ermäßigt.
Kontakt
Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Telefon: 069 95503275
E-Mail: museum@eintrachtfrankfurt.de
Für die Veranstaltungen: