19.05.2025
Museum

100 Jahre Stadion

Frankfurt und sein Stadion. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Abschlussdiskussion am Mittwoch, 19.30 Uhr, im Adler Business Zelt. Der Eintritt ist frei.

Am 21. Mai 1925 wurde das Stadion im Stadtwald erstmalig eröffnet. 100 Jahre später lädt das Eintracht Frankfurt Museum zur großen Abschlussveranstaltung und spricht über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sportstätte.

Der Abschluss der Veranstaltungsserie findet im Adler Business Zelt direkt gegenüber dem Museum statt, um mit zahlreichen Gästen, spannenden Stadiongeschichten und einem Blick in die Zukunft das 100. Jubiläum des Stadions im Stadtwald gebührend zu feiern.

Winfried Naß war langjähriger Geschäftsführer der Stadion GmbH und begleitete für den DFB die Weltmeisterschaft 2006 im Organisationskomitee. Heute ist er Stadtteilhistoriker bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Micko Becker erzählt mit seinem Instagram-Account „Damals in Frankfurt“ die Geschichte der Stadt und unterhält damit ein breites Publikum. Patrik Meyer ist seit 2005 gewissermaßen Hausherr des Stadions – zunächst als Geschäftsführer der Stadion Frankfurt Management GmbH, seit 2020 der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH. Gemeinsam mit Matthias Thoma vom Eintracht-Museum blicken sie auf 100 Jahre Stadion Frankfurt.

  • Start: Mittwoch, 21. Mai, 19.30 Uhr, im Adler Business Zelt vor dem Stadion.
  • Eintritt: Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter spurensuche@eintrachtfrankfurt.de wird gebeten.

Über die Veranstaltungsreihe

Die Eröffnung des Frankfurter Stadions im Mai 1925 war ein Meilenstein in der Sportgeschichte der Stadt. Mit seiner mit weißem Muschelkalk verblendeten Tribüne war es eine architektonische Sensation. Nicht zuletzt, weil die Frontseite zum Spielfeld an ein antikes griechisches Theater erinnerte. Sie war nicht nur Zuschauerterrasse, sondern auch als Hintergrund und künstlerische Basis für choreografische Darstellungen nutzbar. „Wir erleben die jüngste Wiedergeburt von Hellas“ freute sich die Frankfurter Zeitung 1925 über das neue Stadion.

Anlässlich des 100. Geburtstags des Stadions findet im Eintracht Frankfurt Museum eine Veranstaltungsreihe zur Geschichte der Sportanlage statt. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Sportamt der Stadt Frankfurt und von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe berichtete bereits Ulrich Matheja wie der Erste Weltkrieg – auch in Frankfurt – zum Katalysator und Motor der Entwicklung des europäischen Fußballs wurde. Eine dieser Entwicklungen war dann der Bau des Stadions in den 1920er Jahren. In der zweiten Veranstaltung erklärte Dr. Franz Hederer von der Goethe-Universität Frankfurt am Main über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Stadionbau und Stadionbetrieb in der Weimarer Republik zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise auf.  Am 09. April berichtete Dr. Julius Reinsberg über architektonische Besonderheiten der Stadiongestaltung am Wendepunkt der Epochen ebenso wie das deutschlandweite Aufkommen der Sportparks. Am 23. April ging schließlich Dr. Thomas Bauer auf die Entstehung und Idee des Stadions, das sowohl Wettkampfstätte als auch Sport- und Erholungspark sein sollte, ein. Am 07. Mai folgte der fünfte Teil der Veranstaltungsreihe, in dem es um die ersten sportlichen Großereignisse 1925 ging. Am 21. Mai findet nun die große Abschlussveranstaltung statt.

Kontakt

Eintracht Frankfurt Museum
Deutsche Bank Park/Haupttribüne
Telefon: 069 95503275
E-Mail: spurensuche@eintrachtfrankfurt.de

Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Sportamt Frankfurt am Main und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.