Chronik
Titel, Tränen und Triumphe - Die Eintracht Chronologie
125 Jahre Leidenschaft, Erfolge, Rückschläge und unvergessliche Momente – die Geschichte von Eintracht Frankfurt ist eine Chronik voller Emotionen, die Generationen von Fans verbindet und weit über den Fußball hinausstrahlt.
Auf der Überholspur
Die Jahre 2016 bis 2024 waren bei Eintracht Frankfurt geprägt von Höhen und Tiefen sowie unvergesslichen Momenten. Ob der Pokalsieg 2018, der triumphale Gewinn der Europa League 2022 oder der Einzug in die Champions League.
Etabliert mit Ausnahme
Die Jahre 2005 bis 2016 waren für Eintracht Frankfurt eine Achterbahnfahrt: DFB-Pokalfinale 2006, internationale Auftritte im UEFA-Cup, Abstieg und Wiederaufstieg. Besonders emotional war der Klassenerhalt 2016 in der Relegation gegen Nürnberg, der den Grundstein für eine goldene Zukunft legte. Diese Zeit prägte die SGE und ihre Fangemeinde nachhaltig.
Stammgast im Fahrstuhl
Die späten 1990er und frühen 2000er waren eine turbulente Zeit für Eintracht Frankfurt: Abstieg, Wiederaufstieg, dramatische Klassenerhalte und erneute Rückschläge prägten die Ära. Highlights wie das Herzschlagfinale 1999 gegen Kaiserslautern und der emotionale Aufstieg 2003 wurden von finanziellen Problemen und sportlichen Herausforderungen begleitet. Dennoch bewies die Eintracht immer wieder Kampfgeist und schrieb mit unvergesslichen Momenten Vereinsgeschichte.
Fußball 2000 und das bittere Ende
Die 1980er und 1990er Jahre brachten für Eintracht Frankfurt dramatische Wendungen: Pokalsieg 1988, internationalen Glanzmomente, wirtschaftliche Krisen, Abstiegsängste und verpasste Meisterschaftsträume. Trotz herausragender Spieler wie Lajos Detari, Anthony Yeboah und Andreas Möller blieb der ganz große Erfolg aus. Der erste Bundesliga-Abstieg 1996 markierte das bittere Ende einer turbulenten Ära.
Viele Pokale, aber keine Schale
Mit dem Bundesliga-Start 1963 begann für Eintracht Frankfurt eine Ära voller sportlicher Highlights und emotionaler Momente. Von zwei DFB-Pokalsiegen in den 1970er Jahren über den legendären UEFA-Cup-Gewinn 1980 bis hin zu nationalen Erfolgen in anderen Sportarten bewies der Verein seine Vielseitigkeit und Stärke.
Die Reisemannschaft wird Deutscher Meister
Die Nachkriegsjahre waren für Eintracht Frankfurt eine Zeit des Wiederaufbaus und sportlicher Meilensteine: Von der Neugründung 1945 bis zur Deutschen Meisterschaft 1959 entwickelte sich der Verein stetig weiter. Besonders im Europapokal der Landesmeister 1960, als die Eintracht im legendären Finale gegen Real Madrid stand, schrieb der Klub internationale Fußballgeschichte. Auch die anderen Abteilungen glänzten mit Erfolgen.
Die Eintracht im Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus markierte eine düstere Phase in der Geschichte von Eintracht Frankfurt. Der Verein, einst für Vielfalt und Offenheit bekannt, wurde gleichgeschaltet, jüdische Mitglieder ausgeschlossen und das Führerprinzip eingeführt. Mit dem Projekt „50 Eintrachtler“ und jährlichen Stolpersteinverlegungen gedenkt die Eintracht heute der verfolgten Mitglieder und ihrer Schicksale.
Eintracht bei der Eintracht
Die Fusion von 1920 legte den Grundstein für Eintracht Frankfurt als größten Sportverein der Stadt, doch der Weg zur Spitzenmannschaft war geprägt von Herausforderungen und ersten Erfolgen. Mit dem Bau der Sportanlage „Am Riederwald“ und dem Spitznamen „Schlappekicker“ etablierte sich die Eintracht sowohl sportlich als auch kulturell in Frankfurt. Höhepunkte wie die Süddeutsche Meisterschaft 1930 und das Finale um die Deutsche Meisterschaft 1932 festigten den Ruf der Eintracht als deutsche Spitzenmannschaft.
Aus der Steinzeit des Frankfurter Fußballs
Die Anfänge von Eintracht Frankfurt reichen zurück ins Jahr 1899, als der Frankfurter Fußball-Klub Victoria gegründet wurde – der älteste Vorgängerverein der Eintracht. Schon damals prägten Rivalitäten, wie die mit den Frankfurter Kickers, und der Kampf um die fußballerische Vormachtstellung die Geschichte. Der Zusammenschluss der beiden Vereine zum Frankfurter Fußballverein 1911 legte den Grundstein für den späteren Erfolg, bevor der Erste Weltkrieg die Entwicklung jäh unterbrach.